Die Lichthauskollektion
Größenangaben immer Länge x Breite (=Tiefe) x Höhe
Da derzeit keine Lichthäuser hergestellt werden, ist die Lieferbarkeit aller Häuschen nicht gewähleistet. Momentan kann nur auf den vorhandenen Lagerbestand zurückgegriffen werden. Bitte bei Bestellinteresse Verfügbarkeit erfragen. Sehen Sie bitte auch nachstehende Liste.
Auf Märkten biete ich diese Produkte nicht an.
Ausverkauf der Lichthäuser:
Jetzt alle Lichthäuser mit 50%
Preisnachlass!
Die nachstehend aufgeführten Lichthäuser sind noch lieferbar:
10 A Ackerbürgerhaus
Preis bisher € 49,-
jetzt € 24,75
Nachempfindung eines Ackerbürgerhauses aus Schwalenberg im Lipperland. Dieses für den südlichen Teil Norddeutschlands typische Gebäude ist bautechnisch ein sogenannter Vierständerbau, bei dem vier Ständerreihen das Gebäude in Längsrichtung gliedern, dabei sind alle gleich hoch.
ca. 17 x 17 x 18 cm - 38 Fenster
1x vorhanden
27 Torturm (keine Abbildung) € 43,50
Ein spätmittelalterlicher Torturm, dem noch erhaltenem Färbertorturm aus Donauwörth nachempfunden (rekonstruiert).
ca. 10 x 10 x 23 cm - 16 Fenster
Gestaltungsjahr 2000 1x vorhanden
31 Alter Speicher
Preis bisher € 32,-
jetzt € 16,00
Im Nordewestdeutschland wurde der wertvollste Besitz – die Getreideernte – in abseits stehenden Speicherhäusern gelagert. Das Ständerbau-Vorbild aus dem Jahr 1503 steht im Bergischen Land bei Wuppertal. Das Gebäude ist ein aus sehr kräftigen Hölzern.
ca. 11 x 11 x 19 cm - 17 Licht- und Luftöffnungen Gestaltungsjahr 2001
1x vorhanden
33 Grebenhaus
Preis bisher € 52,50
jetzt € 26,25
Das mittlere Hessen hat etwa ab dem 17. Jahrhundert eine relativ eigenständige Gestaltungsform des fränkischen Haustyps hervorgebracht, wie breit stehende und gebogene Streben an den Eck- und Bundständern, im Oberstock zudem noch mit Gegenstrebe ("Sporn"). Das Lichthaus mit Stubenerker über dem Eingang findet sein Vorbild in Langsdorf (Wetterau).
ca. 17 x 14 x 18 cm - 27 Fenster
Gestaltungsjahr 2001 1x vorhanden
34 Altbauernhaus
Preis bisher € 41,50
jetzt € 20,75
Besonders im Norden Deutschlands stand neben dem Haupthaus des Hofes noch ein kleineres Haus für den Altbauern. Nach Hofübergabe wurde der Altbauer vom Nachfahren mit etwas Vieh, Land und Gerät zur Selbstversorgung ausgestattet. Bisweilen wurden diese Häuser auch vermietet. Das Lichthaus ist ein im Giebel mit Fächerrosetten geschmücktes Haus aus dem Weserbergland.
ca. 14 x 12 x 16 cm - 16 Fenster
Gestaltungsjahr 2001 1x vorhanden
37 Zollhäuschen
Preis bisher € 39,-
jetzt € 19,50
Das Lichthaus entspricht weitgehend einem 1558 sehr repräsentativ mit geschnitzten Rosetten gestaltetem Speicher aus dem Dorf Ohr bei Hameln. Regionaltypisch für das Weserbergland ist das mit Sandsteinplatten gedeckte Dach.
ca. 11 x 11 x 16 cm - 8 Fenster
Gestaltungsjahr 2005
2x vorhanden
39 Westerwaldhaus
Preis bisher € 54,50
jetzt € 27,25
Im Westerwald entstanden im 17. und 18. Jahrhundert viele schöne Bauernhäuser. Die recht eigen-
willig angeordneten Schmuck-
hölzer wurden aus geraden Balken geschnitten. Im hinteren Hausteil mit dem herunterge-
zogenen Dach, dem "Niederlaß", war oft ein Stall oder eine Werkstatt untergebracht. Das Lichthaus ist eine Rekonstruktion aus Hellenhahn-Schellenberg.
ca. 15 x 17 x 17 cm - 24 Fenster
Gestaltungsjahr 2005 1x vorhanden
Die nachstehend aufgeführten Lichthäuser sind derzeit nicht lieferbar:
1 Alsfelder Rathaus
€ 109,-
Original-Nachbildung des 1511 bis 1516 mit Erker- türmen und offener Halle im Untergeschoss erbauten Rathauses aus dem oberhessischen Alsfeld. Besonderen Reiz erhält es durch die spitzbehelmten Erker auf den Traufseiten. Es gilt als eines der schönsten Fachwerk-Rathäuser Deutschlands.
ca. 17 x 16 x 25 cm - 81 Fenster
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
2 Nicht vorhanden
8 Fränkisches Häuschen
Preis bisher € 33,50
jetzt € 16,75
Ein schlichtes und dennoch schönes einstöckiges fränkisches Bürger-
häuschen mit dem typischen steilen Dach und den in Franken, besonders im Gebiet des mittleren und oberen Mains, sehr gerne verwendeten Fachwerk-Schmuckformen.
ca. 13,5 13 x 13 cm
Gestaltungsjahr 2012
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
10 B Ackerbürgerhaus
€ 55,50
Nachempfindung eines lippischen Ackerbürgerhauses ("Dielenhaus") mit reichem Fächerrosetten-
schmuck im Vordergiebel, der besonders im Gebiet westlich und östlich der Weser von Westfalen bis Anhalt ab etwa 1530 sehr gerne verwendet wurde.
ca. 17 x 17 x 18 cm - 38 Fenster
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
19 Werrataler Haus
€ 59,50
Haus des 17. Jahrhundert aus dem hessischen Werratal bei Eschwege mit schmückend geformten und nur hier so verwendetem Strebewerk. Das Original ist als Doppelhaus errichtet und hat eine mit Toren geschlossene Durchfahrt zum Hof.
ca. 15 x 12,5 x 16,5 cm – 24 Fenster
Gestaltungsjahr 2007
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
20 Gotische Kirche
€ 54,50
Kleine gotische Kirche mit eingezogenem Chor. Alle Fenster der Hallenkirche sind aufwendig mit spätgotischem Maßwerk gestaltet. Beim Verputzen der Wände wurden die kräftigen Eckquader freigelassen.
ca. 19 x 12 x 26 cm - 15 Fenster
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
22 Stadtkirchnerhaus
€ 58,-
In Bad Hersfeld errichtete man 1452 das ursprünglich als Pfarrhaus genutzte und heute als Küsterhaus bekannte Gebäude. Das heute noch weitgehend original erhaltene Haus zeigt spät-
mittelalterliche Übergangsbauformen mit einem zweigeschossigen Unterbau (Ständerbau) und einem aufgestocktem Oberstock. Der straßenseitige Giebel ist als repräsentative „Schaufassade“ gestaltet.
ca. 17 x 14 x 22cm - 32 Fenster
Gestaltungsjahr 2006
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
23 Grünberger Haus
€ 50,-
Noch heute stehen im oberhessischen Grünberg einige Häuser aus dem späten 15. Jahrhundert mit ähnlicher Gestalt wie das Lichthaus. Es hat das Ende des 19. Jh. abgebrochene so genannte Lutherhaus zum Vorbild. Das Lichthaus zeigt dabei weitgehend den rekonstruierten Urzustand.
ca. 14 x 11 x 20 cm – 27 Fenster
Gestaltungsjahr 2005
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
24 A Stadtbürgerhaus
€ 49,50
Nachbildung des „Riemannchen Hauses“ aus Rotenburg an der Fulda in seiner letzten Gestalt.
ca. 15 x 12 x 21 cm - 17 Fenster
24 B Stadtbürgerhaus
€ 56,-
Rekonstruierte Urgestalt des um 1475 erbauten und leider 1963 abgebroche-
nen „Riemannschen Hauses“ aus Rotenburg an der Fulda. ca. 15 x 12 x 21 cm - 27 Fenster Gestaltungsjahr 2000
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
25 Patrizierhaus
€ 59,-
In Frankenberg an der Eder steht das 1683 von einer Patrizierfamilie errichtete Vorbild für dieses Lichthaus. Es ist in einer für Frankenberg ortstypischen Gestaltung des ausgehenden 17. Jahrhunderts mit zweigeschossigem Eckerker gebaut. Das Haus ist hier originalgetreu nachgebildet.
ca. 13 x 14 x 23 cm - 43 Fenster
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
28 Bügeleisenhaus
€ 65,-
In Hattingen an der Ruhr steht das 1611 gebaute „Ellingsche Haus“ mit trapezförmigen Grundriss, weshalb es Bügel-
eisenhaus genannt wird. Das vorkragende Obergeschoss wird von verzierten Knaggen gestützt. Neben der quer geteilten Haustür ist ein kleines Schaufenster eingebaut.
ca. 23 x 13 x 19 cm - 57 Fenster
Gestaltungsjahr 2000
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
32 Handwerkerhäuschen
Preis bisher € 34,-
jetzt € 17,00
Das geringe Einkommen von Handwerkern reichte nur gelegentlich, um ein kleines Haus zu errichten. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden im fränkischen an den Schauseiten dann dennoch auch gerne Schmuckelemente, wie geschweifte und genaste Andre-
askreuze, eingebaut. Das Lichthaus orientiert sich in seiner Gestaltung am Gorjupinischen Haus aus Bad Wimpfen.
ca. 13 x 11 x 17 cm - 15 Fenster
Gestaltungsjahr 2001 1x vorhanden
35 Wollhändlerhaus
€ 103,-
1480 baute ein Wollhändler
in Homberg/Efze dieses
prächtige Haus, das seit
1721 als Gasthaus Krone
genutzt wird. Besonders
repräsentative Betonung
erhält das Haus durch die
drei zeittypischen spitz-
bedachten Erker, die Wand-
vorkragungen und die
schmückenden Hölzer auf
den Schauseiten. Das Ge-
bäude ist eine Ständer-
Stockwerksbau-Mischkon-
struktion. Das Lichthaus
zeigt weitgehend den re-
konstruierten Urzustand.
ca. 17x17x26 cm 53 Fenster Gest. 2001
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
38 Turmschlösschen
Preis bisher € 56,50
jetzt € 28,25
Vorbild für dieses außergewöhnliche Lichthaus ist das 1388 im Talgrund der Tauber unterhalb der Stadt Rothenburg o. d. T. vom damaligen Bürgermeister Toppler wohl vorwiegend zu Reprä-
sentationszwecken errichtete Turm-
schlösschen. Das Lichthaus zeigt das Holzgefüge ohne den Verputz wie er beim Original ist.
ca. 12 x 12 x 27 cm - 30 Fenster
Gestaltungsjahr 2005
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
41 Herzkamper Bauernhaus
Preis bisher € 47,-
jetzt € 23,50
Rekonstruierte Originalnach-
bildung eines Dielenhauses von etwa 1575 aus dem Bergischen Land bei Wuppertal. Besonders auffallend ist der prächtig mit Zierhölzern geschmückte Giebel mit seinen überaus großen Vorkragungen der Dachge-
schosse. Über dem gemauerten Stall ist das Dach weit herunter gezogen.
ca. 16 x 18 x 19 cm - 24 Fenster
Gestaltungsjahr 2006
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
46 Rhöner Quergiebelhaus
€ 39,50
Das Vorbild für das ungewöhnliche Bauernhaus mit dem schmucken Quergiebel steht im Weiler Aura bei Hilders in der Rhön. Häuser mit Quergiebeln sind besonders in Franken und Schwaben gebaut worden.
ca. 13 x 14 x 16 cm - 17 Fenster
Gestaltungsjahr 2006
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
N 5 Hühnerhaus (mit Werkstatt)
Preis bisher € 25,50
jetzt € 12,75
Nach rheinländischen Vorbild aus Kardorf bei Bonn gestaltetes Nebengebäude mit der für die Region bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlichen Ankerbalkenzimmerung (Durchsteckzapfen) und Kniestock im Dachbereich.
ca. 9 x 9 x 10,5 cm - 3 Fenster
Gestaltungsjahr 2011
Dieses Lichthaus ist zur Zeit nicht lieferbar
Gefahrenhinweis:
Die Lichthäuser sind aus Keramik gefertigt und somit bei Einwirken von starker mechanischer Kraft bruchgefährdet. Scherben können zu Schnittverletzungen führen. Lichthäuser aus Keramik und alle Gegenstände zu deren Beleuchtung sind als Spielzeug für Kleinkinder ungeeignet. Bedenken Sie bitte, dass mit Teelichtern (Kerzen) beleuchtete Lichthäuser teilweise oder im Ganzen heiß werden können und somit Verbrennungsgefahr besteht. Mit Kerzen beleuchtete Lichthäuser niemals unbeaufsichtigt lassen. Bei Kerzenbeleuchtung empfehle ich immer eine nicht brennbare Unterlage zu verwenden. Halten Sie darüber hinaus sonstige brennbare Gegenstände immer in ausreichend sicherem Abstand. Ich empfehle alle Lichthäuser mit geeigneten elektrischen Lampen zu beleuchten.
Für Schäden aus nicht sachgemäßem Gebrauch der Lichthäuser übernehme ich keine Haftung.